Afrikanum der Weissen Väter

Leitung und Verwaltung der
Afrikamissionare - Weisse Väter


Neue Anschrift der Verwaltung:

Dülkenstraße 9
D-51143 Köln
Tel. ++49-02203 -93548-20
E-Mail: pep.deu.econ@mafr.org


E-Mail:
Provinzleitung: afmi-provinzial(at)afrikamissionare.de
Sektorökonom: afmi-economat(at)afrikamissionare.de

E-Mails:
Leitung des deutschen Sektors: afmi-provinzial(at)afrikamissionare.de
Ökonom des Sektors: afmi-economat(at)afrikamissionare.de
Leiter des Hauses: hausobererkoeln(at)afrikamissionare.de
Ökonom des Hauses: oekonom(at)afrikamissionare.de

Adresse der Mitbrüder im Seniorenheim St. Maria:
Schwalbengasse 3-5, 50667 Köln
Tel. 0221- 27 25 17- 0 (412)


Zur Gemeinschaft vom Afrikanum in Köln gehören 20 Afrikamissionare.


Zur Gemeinschaft in Köln zählt auch ein Mitbruder, der Hausgeistlicher im Altenheim der Schervierschwestern in Aachen ist.


Das Afrikanum in Köln ist die Zentrale der deutschen Provinz der Afrikamissionare - Weisse Väter und damit gleichsam das "Heimathaus" für alle Mitbrüder, die in Afrika oder im Ausland eingesetzt sind. Hier befinden sich die Leitung und die Verwaltung. Der Obere der Provinz ist zuständig für die Afrikamissionare, die aus Deutschland und Luxemburg stammen, beziehungsweise hier leben. Ihm ist das körperliche und geistliche Wohl der Mitbrüder der Provinz anvertraut. Er pflegt Informationsaustausch durch vielseitige persönliche Kontakte und koordiniert Aktivitäten für Afrika.
Bei seiner Aufgabe wird der Obere der Provinz unterstützt durch einen Sektorenrat.

Zur Geschichte des Afrikanums:
Das Afrikanum ist inzwischen 50 Jahre alt. Lesen sie mehr dazu ->

Konkrete Aktivitäten des Afrikanums:
Besuche und Gespräche mit den Gemeinschaften der Weissen Väter, und mit allen Mitbrüdern, die sich in der Deutschland und Luxemburg befinden (Kranke, Urlauber, Senioren). In diesem Sinn gibt es Treffen von Urlaubermissionaren mit Mitbrüdern aus der Provinz, die der nötigen Begegnung und dem Erfahrungsaustausch dienen.
Kontakte mit anderen Ordensgemeinschaften, mit Diözesen und mit Institutionen und Aktionskreisen, die sich für Gerechtigkeit und Frieden in der Welt einsetzen.
Bemühung um Informationsfluss zwischen dem Generalat in Rom, dem Sektor und allen Mitbrüdern (Hier und in Übersee) durch Rundbriefe und Dokumentationen.
Sorge um Ausbildung der Missionare, geistliche und technische Weiterbildung, gesundheitliche Betreuung.
Vermittlung von missionarischen Personaleinsätzen in Afrika.
Sorge um missionarische Bewusstseinsbildung und Unterstützung missionarischer Initiativen (Publikationen, Missionsmagazin "Kontinente", Vorträge, Predigten, Bücher, Schriften, Faltblätter, Kalender, audiovisuelle Mittel, Ausstellungen).
Pflege von Gastfreundschaft für Besucher aus Afrika.
Aufbewahrung von Korrespondenz und missionarischen Publikationen und statistischen Daten im Archiv.

Aktualisiert am 10. Februar 2018