Afrikamissionare in den Amerikas

Kanada
Die erste Gründung erfolgte 1901 mit einem Haus in Quebec. 1943 wurde Kanada eigenständige Provinz. Viele Weisse Väter aus Europa haben im Scholastikat in Ottawa Theologie studiert. Wegen der besonderen Situation Nordamerikas wurde das Scholastikat zweisprachig geführt: Englisch und Französisch. Aus Kanada kommen derzeit 143 Mitbrüder, von ihnen leben 122 in der Provinz. Die anderen sind in international, meist in Afrika eingesetzt.
USA
Die erste Gründung in den Vereinigten Staaten erfolgte 1945. 1948 wurde die USA eine Pro-Provinz.
Seit einigen Jahren sind die USA und Kanada zur Nordamerikanischen Provinz zusammengefasst. Aus den USA kommen 16 Mitbrüder, davon arbeiten drei in Afrika.
Brasilien
1984 August: die Afrikamissionare eröffnen ein Haus in Curitiba. Drei Brasilianer sind heute Weisse Väter.
Mexiko
1984 Oktober: Das erste Haus der Afrikamissionare in Mexiko wird in Queretaro eröffnet.
Seitdem ist noch ein Haus in Guadalajara hinzugekommen. (Bild oben: Die Einweihung des neuen Hauses.)
Inzwischen gibt es sieben mexikanische Mitbrüder, fünf arbeiten in Afrika, einer ist im Generalrat in Rom.
Die Niederlassungen der Weissen Väter in Nord- und Südamerika sind zu einer gemeinsamen Ordensprovinz der Amerikas zusammengefasst.
Stand: Januar 2013
Foto: Mafr. Mexico